2017_06_26_1220_Logo-breit-transparent_ausgeschrieben_4.png
igsno2.jpeg
mottenmonster.jpeg
arbeitsplatz.jpeg
streicherklasse.jpeg
computerraum2.jpeg
previous arrow
next arrow

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,

die Wetterberichte sagen für die nächste Zeit weiterhin hohe Temperaturen vorher. Bedingt durch die langanhaltende Hitze ist unser Gebäude zusätzlich stark aufgeheizt.

Am Montag (30.6.), Mittwoch (2.7.) und Donnerstag (3.7.) werden die Stunden gemäß nachfolgender Übersicht verkürzt. 

Zeitplan:

Stunde

Uhrzeit

1.

08.00 – 08.35

2.

08.40 – 09.15

Pause

09.15 – 09.30

3.

09.30 – 10.05

4.

10.10 – 10.45

Pause

10.45 – 11.00

5.

11.00 – 11.35

6.

11.40 – 12.15

Der Unterricht endet für alle Schüler/innen der Sek. I um 12.15 Uhr.

 

Nachmittagsunterricht der MSS:

Stunde

Uhrzeit

7.

12.45 – 13.15

8.

13.20 – 13.50

9.

13.55 – 14.25

10.

14.30 – 15.00

 

Hinweise für Ganztagsschüler/innen:

Mittagessen für 5 und 6:                   11.40 Uhr

Mittagessen für 7 und 8 und MSS:    12.15 Uhr

Für alle Ganztagsschüler/innen endet der Unterricht erst nach dem Mittagessen.

Das Ganztagsteam bietet ein Betreuungsangebot bis 16.00 Uhr an. Sollte Ihr Kind dieses Angebot in Anspruch nehmen, melden Sie es bitte per Mail (esther.braun-at-igsno.de) bei Frau Esther Braun (Ganztagskoordinatorin) an.

Am Dienstag (01.07.) ist Studientag und für die Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei. Am Freitag findet Unterricht zu den regulären Zeiten in den ersten vier Stunden statt. Unterrichtsende ist 11.25 Uhr.

 

Aktuelles


Wald-Erlebnistage für die Fünftklässler / Natur zum Anfassen

Projekt der Unfallkasse, des Behindertensportverbandes und des TV Laubenheim unterstützt Schulkonzept

IGS-AG Kommunikation und Medien beteiligt sich mit dem Thema „Inklusion“ an einem bundesweiten Wettbewerb

Am 6. März nahm Lena Strubel (6a) als Schulsiegerin im Vorlesewettbewerb (Förderbereich Lernen) am Regionalentscheid für die Region Rheinhessen teil.

Am 12.03.2015 besuchte Herr Dr. Heidenreich auf Einladung der Klasse 8c die  Integrierte Gesamtschule Nieder-Olm und berichtete über den Abbau, die Verwendung und die sozialen und gesellschaftlichen Aspekte des Goldabbaus in Peru.